Datum: Sonntag, 26. März 2023

zurück

Benutzer-Login

 

           

 

Bonerath ist die zweitgrößte Filiale der Pfarrei Schöndorf und zählt etwa 210 Katholiken. Die Filialkirche St. Margaretha stammt aus dem Jahre 1702. Das kleine Gotteshaus war zu dieser Zeit dem hl. Arnoldus geweiht, zu dessen Ehren fromme Wallfahrer nach Bonerath pilgerten. Sie beteten hier um Hilfe gegen die Schweinepest, Tollwut, die fallende Krankheit und Kopfschmerzen zu erhalten.

Mitte des 18. Jahrhunderts fand dann eine Änderung des Patroziniums statt. Seitdem ist sie der hl. Margaretha geweiht.

Im Inneren befindet sich ein barocker Hochaltar aus dem Jahr 1754, auf dem die hl. Margaretha (mit Drachen) und der hl. Arnoldus (mit Schwein) dargestellt sind.

An den beiden Seitenwänden werden acht Heilige in Figuren dargestellt. Unter Ihnen befinden sich die 14 Kreuzwegstationen.

Im Glockenturm befindet sich eine Glocke aus dem Jahr 1948 – diese wird seit 1979 mit einem Elektromotor angesteuert. Ihr Läuten gehört seit jeher zum festen Bestandteil des dörflichen Lebens. Sie läutet dreimal täglich zum Angelusgebet, ruft zu den Gottesdiensten und verkündet den Tod eines Gemeindemitgliedes.

Im Jahre 1956 wurde in einer feierlichen Prozession von Schöndorf aus eine Reliquie des hl. Arnoldus nach Bonerath gebracht. Die Reliquie ist im linken Bereich der Apsis, in einer geschmückten Nische zu sehen. Heute wird noch immer am Ende des Kirmeshochamtes den Gläubigen den Segen damit gespendet.

Von 1964 – 1968 wurden etliche Renovierungsarbeiten durchgeführt, darunter der Neubau der Sakristei, die Erneuerung des Fussbodens und des Aussenputzes.

1985 schließlich kommt es zu erneuten umfangreichen Renovierungsarbeiten. Sie erstrecken sich auf den Altar und die Heiligenfiguren, den kompletten Innen- und Aussenputz, sowie auf das Dach. Seit 1988 erinnert eine Gedenktafel an die Kriegstoten. Im Sommer 2013 wurde der gesamte Aussenanstrich erneuert, dessen Kosten der örtliche Heimat- und Kulturverein übernommen hat.

Im Frühjahr 2018 wurde eine Heizungsanlage in der Kapelle eingebaut und das Innere der Sakristei renoviert.

Das ganze Jahr hindurch ist das Gotteshaus mit frischen Blumen geschmückt.

An Sonn- und Feiertagen ist die Kirche geöffnet und lädt zum stillen Gebet ein.

Es findet einmal im Monat eine Werktagsmesse statt, sowie Kreuzwegandachten, Pfingstnovenen, Rosenkranzgebete und Andachten.

Namenstag der Hl. Margaretha ist der 13. Juli.

                                                                                    Marco Bernardy

 

Quelle: Chronik der Pfarrei St. Andreas in Schöndorf anlässlich des 150jährigen Bestehens der Pfarrkirche und der Altarweihe am 30. November 1989, erstellt von Georg Dumont, Siegfried Theis und Matthias Wick.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.